Fragen zum Thema Corona?
Wir haben eine Internetseite eingerichtet, auf der Sie sich informieren können: www.hennef.de/corona.
Dort finden Sie
- Corona-Schutzverordnungen,
- Infos zur "Notbremse" im Kreisgebiet,
- Infos zum Thema Impfen und Testen,
- weitere wichtige Downloads und Informationen,
- Links zu anderen Corona-Seiten,
- Informationen in Leichter Sprache.
Bitte beachten Sie die Regelungen der aktuellen Corona-Schutzverordnung. Die Verordnung kann man hier herunterladen.
Infos des Rhein-Sieg-Kreises zur aktuellen Lage im Kreisgebiet finden Sie unter
Nicht vergessen: Abstand - Hygiene-Maßnahmen beachten - Alltagsmaske tragen - lüften - APP benutzen!
Rathaus Hennef: Termine vereinbaren, Online-Dienste nutzen
Im Zuge der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus ist das Rathaus der Stadt Hennef nur für Personen, die einen Termin haben, geöffnet.
Wir bitten darum, Anliegen über Telefon und per E-Mail zu erledigen. Unter www.hennef.de/egov findet man eine Übersicht von Dienstleistungen, die man direkt online erledigen kann, sowie die Mailadressen und Telefonnummern der Mitarbeiter*innen. Dort, wo eine persönliche Vorsprache erforderlich ist, vereinbaren Bürger*innen bitte einen Termin mit den zuständigen Beschäftigten.
Für das Bürgerzentrum und das Standesamt können Termine direkt online gemacht werden.
Unterlagen kann man in den Hausbriefkasten am Eingang des Rathauses werfen.
Man kann sich auch an die zentrale Nummer 02242 888-0 oder per E-Mail an info(at)hennef.de wenden, die Anfrage wird dann an die*den zuständige*n Mitarbeiter*in weitergegeben.
Das Neueste aus Hennef
Noch mehr aktuelle Meldungen weiter unten auf dieser Seite. Bitte scrollen.
*** Ältere Meldungen finden Sie hier in unserem News-Archiv! ***
Newsletter der Stadt
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie.
Der Newsletter bietet
- aktuelle Meldungen aus Hennef
- Hennefer Termine in den nächsten Tagen
- Stellenangebote der Stadtverwaltung
- Infos zu eGovernment & Virtuelles Rathaus
- Eine Übersicht über Daten und Quellen auf www.hennef.de
- Kontakt und Öffnungszeiten Rathaus
- Sprechzeiten einzelner Dienststellen und Außenstellen
www.hennef.de
in leichter Sprache
Sie möchten Infos über unsere Internetseite
in Leichter Sprache lesen?
Daten und Quellen
Auf unserer Website finden Sie viele Daten, Informationen und Quellen. Hier eine Übersicht:
- Dienstleistungen der Stadtverwaltung
- Kontaktinformationen zu unseren Mitarbeiter(innen)
- Amtliche Bekanntmachungen
- Haushaltsplan der Stadt Hennef
- Ausschreibungen und vergebene Aufträge
- Ortsrecht: Alle Satzungen und Verordnungen der Stadt Hennef
- Stadtplan
- Stadtplan mit Verzeichnis Straßenreinigung
- Stadtplan mit Orten der Kunst in Hennef
- Baulandkataster
- Bauleitplanung
- Rats-Informations-System
- Infos über Gremien und Vereine,
in denen der Bürgermeister Mitglied ist - Mitglieder des Stadtrates und Auskunft
nach Korruptionsbekämpfungsgesetz - Strukturdaten zur Wirtschaft in Hennef
- Eine Liste aller Hennefer Dörfer und Weiler
- Unser Bibliotheks-Katalog
- Unsere Datenschutzbestimmungen
Hennef-Film und mehr
Fernsehen aus Hennef
Das Lokalmagazin von Medial3-TV dokumentiert das Leben in Hennef. Die Macher berichten über Themen, Veranstaltungen und Menschen aus der Stadt Hennef und dem Rhein-Sieg-Kreis. Hier gehts zur Mediathek!
Hennef mitgestalten
Einwohnerantrag, Bürgerbegehren und Bürgerentscheid – nur drei der vielen Möglichkeiten, sich aktiv am politischen Leben einer Stadt zu beteiligen. Aber es gibt noch mehr Möglichkeiten, das Leben in Hennef mit zu gestalten:
- Bauleitplanung: Bebauungspläne und mehr
- Schäden melden, Tipps geben
- Ratsmitglieder und Sachkundige Bürger ansprechen oder sich selbst politisch engagieren
Wenn Sie sich über das Leben in Hennef auf dem Laufenden halten wollen, bietet ihnen diese Website vielfältige Informationen, außerdem empfehlen wir Ihnen:
Die Grundlagen der Arbeit der Stadtverwaltung sowie Satzungen finden Sie übrigens im Ortsrecht, alle Ansprechpartner und Dienstleistungen der Verwaltung im Virtuellen Rathaus.
"Das war ein Fehler,
aus dem wir gelernt haben.“
Stellungnahme des Bürgermeisters
Liebe Henneferinnen und Hennefer,
Anfang Januar wurden 21 Beschäftigte der Stadtverwaltung, vor allem Ordnungskräfte, aber auch die Krisenstabsführung aus Bürgermeister und Beigeordneten, mit übrig gebliebenen Impfdosen aus einer Hennefer Senioreneinrichtung gegen das Corona-Virus geimpft. Dieses Vorgehen zur Verteilung der Impfstoff-Reste hat viel Kritik auf sich gezogen und Diskussionen ausgelöst.
Ich möchte deshalb noch einmal festhalten: Es sind mehrere Fehler passiert, die im Nachhinein betrachtet, auch in der Anfangsphase einer bundesweit einmaligen Herausforderung, nicht hätten passieren dürfen. Der erste Fehler war, dass zu viel Impfstoff vor Ort war. Allerdings lag das vor allem an der Tatsache, dass kurzfristig sechs statt fünf Dosen aus einer Ampulle gewonnen wurden. Der zweite Fehler war, dass die zuständigen Stellen zu diesem frühen Zeitpunkt der Impfaktion kein geeignetes Verfahren hatten, um eine größere Menge an Impfstoff-Resten an Personen ausschließlich aus der ersten Prioritätengruppe verteilen zu können. Die Stadt Hennef wurde in dieser Situation von der Kassenärztlichen Vereinigung gebeten, Personen zu benennen, damit die nicht transportfähigen Reste verteilt und nicht entsorgt werden.
Während die Hennefer Stadtverwaltung auf die ersten beiden Fehler keinen Einfluss hatte, so müssen wir uns den dritten Fehler selber anlasten: Die Verteilung folgte - mit dem ehrlichen Ziel keinen Impfstoff verfallen zu lassen - einer reinen Verwaltungslogik und dem Pandemieplan der Stadtverwaltung, der der Aufrechterhaltung der Gefahrenabwehr dient, allerdings nie eine explizite Impfreihenfolge vorsah, weil dafür gar keine städtische Zuständigkeit besteht. Dieser Schritt ließ die notwendige Sensibilität für das Thema und eine wünschenswerte Vorbildfunktion in der Pandemie vermissen. Das war nicht die Absicht der Verwaltungsführung, aber leider die Wirkung. Ich bedaure diesen Fehler und möchte mich dafür auch persönlich entschuldigen. Sie können sicher sein, dass die Entscheidungen heute von keinem der Beteiligten mehr so getroffen würden.
Die Stadtverwaltung und insbesondere die Ordnungsverwaltung und der Zivil- und Bevölkerungsschutz haben in den zurückliegenden Jahren immer wieder viel Anerkennung für die Arbeit etwa in der Bewältigung der Flüchtlingsunterbringung und zuletzt im Kampf gegen die Corona-Pandemie erhalten. Nun ist eine eilige Entscheidung im Rückblick eine falsche gewesen. Als neuer Bürgermeister ist man ab Tag 1 in der Verantwortung auch in Ausnahmesituationen, nicht ab Tag 100 oder sonst einem Zeitpunkt. Dieser Verantwortung stelle ich mich. Die Erläuterung von zeitlichen, organisatorischen oder logistischen Umständen mögen Vorgänge einordnen, sie machen aber aus einer falschen Entscheidung keine richtige. Es bleibt die Feststellung: Das war ein Fehler. Es hätte auch kurzfristig ein besserer Weg gefunden werden müssen, um die übrig gebliebenen Impfstoff-Reste zu verteilen.
Wichtig ist, dass wir aus Fehlern lernen. Eine solche Situation ist seitdem in Hennef kein zweites Mal eingetreten und wird es auch nicht. Das habe ich sichergestellt. Mittlerweile gibt es im Übrigen ein kreisweites Verfahren, damit auch bei kurzfristigen Impfstoff-Resten schnell Personen aus der ersten Prioritätengruppe erreicht werden können. Das ist der richtige Weg, um die Vernichtung von Impfstoff zu vermeiden. Wenn es darüber hinaus bald bundesweite Vorgaben gäbe, wäre das sehr zu begrüßen, um für alle Beteiligten Klarheit, Verbindlichkeit und Sicherheit zu schaffen.
Ich nehme den Vorgang außerdem zum Anlass, weitere Überprüfungen durchzuführen. Nicht nur die jetzt kritisierte Pandemie-Planung, sondern alle teils seit langem bestehende Notfall- und Katastrophenschutzpläne in Hennef werden überprüft und - wo immer nötig - überarbeitet.
Liebe Henneferinnen und Hennefer, ich bedaure wirklich, dass die Erwartung vieler in die Verwaltung und das städtische Krisenmanagement, aber auch in meine Tätigkeit als Bürgermeister in dieser unglücklichen Situation enttäuscht wurde und dass unsere Stadt dadurch in die Schlagzeilen geraten ist. Wir tun alles, damit sich das nicht wiederholt und unsere Stadt weiterhin möglichst gut durch die schwierige Corona-Krise kommt. Darauf können Sie sich verlassen.
Ihr Mario Dahm
Rathaus: Kontakt & Öffnungszeiten
Stadtverwaltung Hennef
Rathaus
Frankfurter Straße 97
53773 Hennef
Tel.: 02242 / 888-0
Fax: 02242 / 888-111
E-Mail: info(at)hennef.de
Generelle
Öffnungszeiten
des Rathauses
- Montag bis Mittwoch
7 Uhr bis 16 Uhr - Donnerstag
7 Uhr bis 17.30 Uhr - Freitag
7 Uhr bis 12 Uhr
Bitte vereinbaren Sie einen Termin.
Weitere Infos hier.
eGovernment & VIRTUELLES RATHAUS
Dienstleistungen der Stadtverwaltung
(z.B. Personalausweis)
Einen Überblick über alle Dienstleistungen der Stadtverwaltung finden Sie hier.
Kontaktionformationen aller Mitarbeiter(innen) der Stadtverwaltung finden Sie hier.
Die Öffnungszeiten des Rathauses findet Sie hier.
Terminvereinbarung:
Hier können Sie online einen Termin vereinbaren.
eGovernment und Open Data
eGovernment bedeutet, dass die Bürgerinnen und Bürger Behördengänge unabhängig von den Öffnungszeiten des Rathauses oder anderer Verwaltungen im Internet durchführen können, zum Beispiel Melderegisterauskünfte, Personenstandsurkunden online aus dem Geburtsregister, dem Eheregister, dem Lebenspartnerschaftsregister und aus dem Sterberegister beantragen (Stichwort "Standesamt online") oder Hunde-Angelegenheiten regeln und mehr. Das Angebot der Stadt Hennef aber auch anderer Behörden wird stetig ausgebaut. Hier finden Sie eine Übersicht über alle Leistungen, die wir Ihnen aktuell anbieten können.
Weitere Neuigkeiten ...
Termine und Veranstaltungen
Tipp: Zurzeit im Hennefer Kino ...
Heute in Hennef
Fr 09. Apr 2021 - Sa 10. Apr 2021
VHS-Online-Kurs: Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg
Die VHS Rhein-Sieg bietet den Online-Kurs "Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg" unter dem Titel "Sag nicht, was Du denkst - sag, was Du brauchst!" an. Der Kurs findet am 9. April von 18 Uhr bis 21:15 Uhr statt und am 10. April von 10 Uhr bis 17 Uhr.
- Termine: VHS Rhein-Sieg
- Online-Veranstaltung: siehe Text
Sa 10. Apr 2021 | Beginn: 09:30
VHS-Kurs: Online - Social Media-Grundlagen
Die VHS Rhein-Sieg bietet den Online-Kurs "Social Media-Grundlagen" am 10. April in der Zeit von 9:30 Uhr bis 14:30 Uhr an. Der Kurs kostet 27 Euro.
- Termine: VHS Rhein-Sieg
- Online - Link siehe Text
Sa 10. Apr 2021 - So 11. Apr 2021 | Beginn: 12:00
"Galerie Susanne Neuerburg" zeigt Werke der Künstler Sebastian Fritzsch und Marco Zumbé
Die "Galerie Susanne Neuerburg", Frankfurter Straße 91, präsentiert Malerei, Zeichnung, Collage, Fotografie, Skulptur und Installation der Künstler Sebastian Fritzsch und Marco Zumbé.
- Termine: Kunst
- Galerie Susanne Neuerburg